Schnelle analytische Abwehr
Zweitgrößte deutsche Internetbank geht mit SAS gegen Betrug und Geldwäsche vor
In Zeiten der Digitalisierung müssen Banken auch bei der Bekämpfung von Betrug und Geldwäsche auf Innovationen setzen. In Zukunft steuern wir deshalb mit einer analytischen SAS Plattform, um noch schneller agieren und reagieren zu können. Ralf Stracke Bereichsleiter Compliance bei der Deutschen Kreditbank AG
Die 1990 gegründete DKB, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BayernLB, setzt im Privatkundengeschäft auf reines Online-Banking und ist die zweitgrößte Direktbank in Deutschland. „Immer mehr Menschen sind offen für jegliche Art von Online-Transaktionen. Zugleich verändern sich die Wünsche der Kunden rasant: Sie erwarten Service in Echtzeit und dabei auch größtmögliche Sicherheit“, sagt Ralf Stracke. Er ist als Bereichsleiter Compliance in der Deutschen Kreditbank AG (DKB) unter anderem für die Betrugsbekämpfung zuständig. Aus Sicht der Compliance sind das wichtige Entwicklungen, da sich auch Betrüger auf die neuen Möglichkeiten einstellen und schneller werden.
Dabei ist die DKB als eine Bank bekannt, die es Betrügern ohnehin schwer macht: „Wir haben aktuell kein Betrugsproblem und setzen natürlich alles daran, dass das auch in Zukunft so bleibt“, erläutert Stracke. Die DKB hat sich entschieden, in der Betrugsbekämpfung ihren konsequenten Weg weiterzugehen: hin zu einer innovativen und durchgängig analytischen Plattform für die Bekämpfung von Betrug und Geldwäsche (AML). Dabei wählten Stracke und sein Team den „schwierigen Weg“: Die Bank nahm sich die Zeit, ein umfangreiches Lastenheft zu erarbeiten. „Wir wollten nicht wissen, was bestehende Lösungen können, sondern genau festlegen, was wir wirklich brauchen“, sagt er. Angesichts dieses Lastenhefts trennte sich dann schnell „die Spreu vom Weizen“: Nur noch wenige Anbieter kamen in Frage, und keiner überzeugte in der Gesamtheit wie SAS.
Kompletter Fraud Management Lifecycle
Eines der entscheidenden Argumente: Die SAS Plattform kann den gesamten Fraud Management Lifecycle abdecken. Dazu gehört zum Beispiel das Management der Bestandsdaten. Ein Kernbestandteil der neuen Infrastruktur ist auch der Visual Scenario Designer, der die hinterlegten Regelwerke voll transparent macht. Das Enterprise Case Management sorgt dann dafür, dass die Bearbeitung von möglichen Betrugsfällen reibungslos koordiniert wird. „Und alles zusammen ist nach unseren ersten Erfahrungen ein Garant dafür, dass die Zahl der False-Positives so niedrig wie möglich bleibt. Schließlich wollen wir auch möglichst keinen einzigen unbescholtenen Kunden verdächtigen", sagt Stracke.
Zweites Argument für SAS: die Individualisierbarkeit. „SAS ist keine Lösung ‚out of the box‘, und genau das wollten wir auch nicht. Wir können mit der Einbindung von SAS jeden einzelnen Screen und jeden Prozess individualisieren und damit die Anforderungen aller intern beteiligter Einheiten erfüllen“, freut sich Stracke.
Tempo zählt
Der dritte Dreh- und Angelpunkt der neuen Plattform ist das Thema „Echtzeit“. Mit der analytischen Plattform kommt jetzt so viel Geschwindigkeit in den Vorgang, dass die Betrugserkennung noch früher einsetzt – und zwar schon zum Zeitpunkt der Antragstellung.
Stracke ist überzeugt, dass die neue, analytische Art der Bekämpfung von Fraud und AML der einzig richtige Weg ist. „Erstens schafft es die DKB damit, einen besonders hohen Sicherheitsstandard bei gleichzeitig schnellem und innovativem Kundenservice anzubieten. Und zweitens ist die Plattform so effektiv, dass der Bereich Compliance damit endgültig vom Cost Center zum Profit Center wird“, sagt Stracke. „Wir sichern nicht nur das Geld unserer Kunden, sondern auch ihr Vertrauen. Der Einsatz unserer hochmodernen Lösung macht einerseits einen echten Arbeitsplatz 4.0 möglich – und das nicht nur im Bereich Compliance – und verbessert andererseits noch einmal die Effizienz in vielen Einheiten der Bank.“

Herausforderung
- Bekämpfung von Betrug und Geldwäsche
- Kunden erwarten Service in Echtzeit und dabei auch größtmögliche
Sicherheit
Lösung
Nutzen
Neue, analytische Art der Bekämpfung von Fraud
- die SAS Plattform kann den gesamten Fraud Management Lifecycle abdecken.
- Individualisierbarkeit: mit der Einbindung von SAS kann jeder einzelne Screen und jeder Prozess individualisiert und damit die Anforderungen aller intern beteiligter Einheiten erfüllt werden
- Echtzeit: Mit der analytischen Plattform kommt jetzt so viel Geschwindigkeit in den Vorgang, dass die Betrugserkennung noch früher einsetzt