
CURIOSITY
KI Kompakt - der Artificial Intelligence PODCAST
Einblicke in die ethische, gesellschaftliche und politische Diskussion um KI
Warum ein #AI Podcast?
Künstliche Intelligenz ist kein Buch mit 7 Siegeln, sondern mit 8! Und deshalb gibt es KI Kompakt, um diese Siegel aufzulösen.
Lasse Kroll und Andrea Deinert sind die Gastgeber und führen durch die Folgen.
Beide sind neugierig, was mit Künstlicher Intelligenz geht und was nicht. KI Kompakt ist ein Argument für alle, die gedenken, mit KI umzudenken.
Die aktuellsten Folgen
- Folge 61
- Folge 60
- Folge 59
- Folge 58
- Folge 57
- Folge 56
- Folge 55
- Folge 54
- Folge 53
- Folge 52
- Folge 51
- Folge 50

Folge 61
Mit Dr. Henrik Hahn, CDO Evonik Industries AG
Wir waren bislang thematisch zumeist im Dienstleistungssektor unterwegs mit unseren Gästen hier im Podcast. Heute machen wir einen Ausflug in die Industrie. Die Chemiebranche sieht in Sachen Digitalisierung, laut Henrik Hahn von Evonik, gleich mehrere Betätigungsfelder. Dazu gehören Industrie 4.0, Effizienzsteigerung in der Produktion und in den Lieferkette, Kognitive Lösungen aka Künstliche Intelligenz für die Forschung und die Anwendungstechnik, aber auch das digitale Arbeiten für die Mitarbeitenden. Henrik Hahn ist Chief Digital Officer der Evonik Industries in Essen. Mit ihm reden wir über die Bedeutung von Digitalisierung in seiner Branche für Mensch und Umwelt. Denn auch bei der Reduzierung von CO²-Emissionen spielt Software eine wichtige Rolle.

Folge 60
Mit Antonio Krüger, CEO DFKI
Unser Gast in dieser Folge ist der CEO vom Deutschen Zentrum für KI (DFKI). Mit Antonio Krüger reden wir über ChatGPT; was es kann und was nicht. Es? ER! Denn ChatGPT ist ein Bot, ein Dialogsystem wie der Fachmann sagt. Die dahinter liegenden Sprachmodelle nennen sich Large Language Models oder auch Foundational Models. Und wie diese funktionieren, erfahren wir in der heutigen Episode von KI Kompakt. Wir beginnen das Gespräch lustig: Antonio Krüger hat den Bot mal eine Strafarbeit schreiben lassen, weil das etwas gewesen wäre, was er als Schüler gebraucht hätte. Der Bot habe das ganz gut gemacht.
Ja, sogar als ihm der Text in der ersten Runde zu unterwürfig ausgefallen war, wies Krüger ihn erfolgreich an, etwas trotziger zu verfassen. Wofür steht GPT? G für Generative, weil es Dinge generieren kann. P für Pre-Trained, weil es vortrainiert wurde und T für Transformer, also die dahinter steckende neuronale Transformer-Architektur, die in Sprachanwendungen funktionieren. Viel Spaß beim Zuhören.

Folge 59
Mit Sascha Lobo
Worüber redet man mit Sascha Lobo? Über den digitalen Zustand unserer Gesellschaft und die Vorzüge von Künstlicher Intelligenz. Wir reden über Deutschland als oh du fröhliche Digitalnation. Doch 10,15 Jahre zu spät. Und deshalb reden wir darüber, dass wir hier in diesem Lande alles gleichzeitig machen müssen: Die digitale Transformation als Basis-Digitalisierung des Landes, der Wirtschaft und auch in den Köpfen der Bevölkerung hinzubekommen und simultan die KI als darauf aufbauende Technologie zu integrieren. Und wir reden konsekutiv über Deutschland als oh du fröhliche Sportnation. Denn dieser Spagat des Simultandigitalisierens könnte Schmerzen bereiten. So müssen wir - präzise formuliert - die digitale Basisarbeit und die digitale Kür synchron gestalten und installieren. Ein Resultat eines jahrelangen Verschleppens von Digitalisierung in diesem und anderen europäischen Ländern.
Deshalb reden wir auch darüber, dass wir es uns nicht aussuchen können, womit wir anfangen möchten (weil vieles vor 10,15 Jahren hätte getan werden können). Nein, wir müssen alles gleichzeitig tun. Digitalisierung ist fortschrittsimmanent im technologisch-gesellschaftlichen Sinne. Es gibt kein Zurück mehr, will auch keiner, kann auch keiner. Man kann aber mal fragen, ob die großen Techriesen oder die kleinen Start-ups und Spezialisten von diesem technologischen Muss profitieren werden. Diese Wortreise mit Spiegel-Kolumnisten Sascha Lobo war für Lasse Kroll und Andrea Deinert maßlos inspirierend. Für unsere Zuhörer:innen von KI Kompakt auch: garantiert.
Danke Sascha Lobo für den offenen Geist!

Folge 58
Mit TÜV Süd
In der analogen Welt vertrauen wir seit Jahrzehnten auf den TÜV. Das TÜV-Siegel sorgt nicht nur für Sicherheit im Verkehr, sondern dient auch als Qualitätsmerkmal. Wie kann so eine Qualitätskontrolle in der digitalen Welt aussehen? Das haben wir Dirk Schlesinger gefragt. Er verantwortet das AI.Lab beim TÜV Süd. Er entwickelt mit seinem Team überprüfbare Standards für KI-Anwendungen und arbeitet dabei auch intensiv mit den Herstellern der Software zusammen. Wie überprüft man eine KI? Welche Parameter sind für die Prüfung wichtig? Und wo verläuft die Linie zwischen Sicherheit und Gemeinwohl auf der einen Seite und Unternehmensgewinnen auf der anderen Seite? Diese Fragen diskutiert er mit unserem zweiten Gast, Klaus Fabits von SAS.

Folge 57
Mit HPI und Mittelstand-Digital Zentrum in Berlin
Martin Talmeier leitet beim Hasso Plattner Institut das Projektteam Qualifizierung und agiert im Mittelstand-Digital Zentrum in Berlin, ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Außerdem ist er KI-Trainer und berät den Mittelstand hinsichtlich Business-Modelle und welchen Nutzen Projekte der Digitalisierung haben können. Heute machen wir aus diesem Satz einen knallharten Fragesatz: Kleine Unternehmen und Künstliche Intelligenz/Digitalisierung stehen in einem direkten Zusammenhang. Dreht sich bei KI Kompakt doch meistens alles um die großen Konzerne, die genug Budget haben, um teure Algorithmen einzukaufen und ihre Mitarbeiterinnen umfänglich schulen können, so gehen wir in Folge 57 auf Spurensuche, wie nämlich die kleinen Firmen dastehen? Können die auch Tech Ambassadors installieren, um die Belegschaft zu begeistern, zu interessieren, zu motovieren und mitzunehmen, wenn es mal klemmt? Sein Gesprächspartner ist Dr. Thomas Keil von SAS. Er sagt, dass die Arbeitswelt durch Digitalisierung im Umbruch sei. Inwiefern er das beurteilen kann, erfahren wir in diesem Gespräch, denn eigentlich konzentriert SAS sich ja hauptsächlich auf Großkonzerne. Dennoch ist er sehr geeignet für Martin Talmeier, denn als Leiter der Abteilung Marketing ist es seine Aufgabe, SAS-Kundinnen kommunikativ Vertrauen in neue Technologien einzuflößen. Und solange er in vertrauensbildender Mission ist, spielt die Größe einer Firma erst mal keine Rolle. Bevor SAS KI/Technologie gekauft wird, wird über Emotionen geredet.

Folge 56
Mit OTTO
Dr. Frederike Fritzsche arbeitet bei Otto als Tech Ambassador ist dort auch Leiterin der Arbeitsgruppe „Women in Tech“. Ihr persönliches Ziel umkreist sie so: „Wenn ich die ein oder andere Frau überzeugen kann, ihren Weg in die IT zu finden, dann habe ich mein persönliches Ziel erreicht“. Seit rund einem Jahr ist sie die Botschafterin für Technologie-Themen bei OTTO. Zu ihrem Job gehört es, Tech-Themen von OTTO in die Öffentlichkeit zu tragen und neue innovative Tech-Themen für OTTO zu entdecken. Sie will mehr Frauen für den Technikbereich interessieren. Otto ist ja vom Handelsunternehmen zur Plattform transformiert. Wir sind gespannt, wie das Traditionshaus das geschafft hat. Vor ihrer Zeit bei OTTO war sie Senior Venture Consultant und hat Wissenschaftler*innen von Max-Planck, Helmholtz und dem Deutschen Luft-und Raumfahrt-Zentrum hinsichtlich Unternehmensgründungen beraten. Sie ist selber mehrfache Entrepreneur und hat in diesem Fach auch promoviert.

Folge 55
Mit SRH Berlin, Inhaberin von Kaiserscholle, Fachbuch-Autorin
Claudia Bünte forscht an der SRH Berlin, ist Inhaberin von Kaiserscholle, Fachbuch-Autorin zu KI und Sachverständige für Marketing. „Das Smartphone hatte die S-Kurve der Marketingkommunikation ausgelöst. Mit diesem Gerät sind wir alle persönlich ansprechbar geworden.“ Das werden wir unseren Gast Claudia Bünte im Gespräch mit Michael Obermaier in der Folge 55 sagen hören. Warum? Weil Professor Bünte das Zusammenspiel vom Wert einer Marke und Digitalisierung erforscht. Wie kann eine Marke im digitalen Zeitalter ihre Identität bewahren, und wie können die Werte erhalten bleiben, die einer Marke zugeordnet sind? Was Digitalisierung und in der Konsequenz Künstliche Intelligenz also für eine Marke bedeutet, besprechen Lasse Kroll und Andrea Deinert mit ihren beiden Gästen.
Ach so: Sind Sie eigentlich KI-OptimistIn oder KI-PessimistIn? Finden Sie es heraus: 6 Fragen, 3 Minuten, anonyme Auswertung: KI Typomat. Weitere Zahlen, Daten, Fakten zu KI im Marketing finden sich hier.

Folge 54
Mit Infineon
Nico Kelling ist Leiter des AI Center of Excellence bei Infineon und kümmert sich dort konzernweit um KI in all ihren Facetten: Anwendungsfälle finden, Innovationsprozesse definieren, Implementierung und Kulturwandel bei den Mitarbeitern. "Mein Team dient als Kompass und Unterstützer. Wir führen eine Belegschaft, die im Hinblick auf die nächste Stufe der KI-Reife definitiv schon sehr technikaffin ist." Mit anderen Worten: Sein Team koordiniert die Aktivitäten im gesamten Unternehmen. Dazu gehören auch in hohem Maße Co-Innovationsaktivitäten. Aber das ist auch richtig: Infineon ist auf dem KI-Lernpfad. Hier wird künstliche Intelligenz als entscheidender Enabler für die digitale Transformation gesehen. Aus einem Hype herausgewachsen, ist KI bereits in vielen Bereichen praxiserprobt und hilft, drängende Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. KI ist längst zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden. Sein Gesprächspartner ist Andreas Gödde von SAS.

Folge 53
Mit Otto Group
Isabelle Ewald ist bei der Otto Group Senior Consultant Technology Strategy. Mit ihr und Anne Bogner-Hamleh von SAS reden wir über Weiterbildung in Unternehmen und beginnen mit der Frage, in welche Richtung sich beide jüngst weitergebildet haben. Technologie bedeutet nicht immer KI. Der Tech-Begriff ist dehnbar und abkürzbar. Mit unseren Gästen beginnt eine Reise der Entdeckung, die eine weite zu sein scheint. Wohin müssen Unternehmen denken, wenn sie modern bleiben wollen, sprich in ihrem Segment überleben wollen? Viel Spaß beim Reinhören.

Folge 52
Mit Unternehmensberatung crossconsulting
Roderich Lichter ist Leiter der Practice Group Insurance bei der Kölner Unternehmensberatung Crossconsulting. Er und Dr. Andreas Becks erklären uns heute, wie es in das Vertrauen von Künstlicher Intelligenz steht. Eine sinnvolle Frage, weil wir als Versicherungs-Kundinnen vielfach überhaupt nicht mitkriegen, wo die Versicherer KI bereits einsetzen; da läuft vieles im Hintergrund. Und es scheint ganz gut zu laufen. Zumindest sind unsere Talker der Ansicht, dass es selten geworden sei, dass Versicherung der KI keine Rolle zuweisen würden. Für alle sei sie von Relevanz. Und fast alle haben Kompetenz und Ressourcen aufgebaut, um … ja, um was zu tun? Um umzudenken, aber wohin?

Folge 51
Mit der R+V Direktversicherung
Anja Stolz ist Mitglied des Vorstands der R+V Direktversicherung für den Bereich Vertrieb. Als Chief Marketing Officer kümmert sie sich um das Omni-Channel Geschäft des Konzerns. Sie sagt: „Wir haben als Marketing ein großes Problem, insbesondere in der Finanzdienstleistung. Leider wird dort Marketing ganz häufig verwechselt mit Werbung und das ist fatal.“ Umdenken gehört zu ihrem Business, denn Direktversicherer haben es oft mit Kunden zu tun, die schnell umdenken: Finden sie ein besseres Angebot im Netz, wird gekündigt und das neue Offering angenommen. Wie kann man die Kunden also halten? Was muss man von ihnen wissen, um sie zu halten. Ein spannendes Gespräch, wenn man bedenkt, dass die Antworten in Technologie wie Künstlicher Intelligenz liegen.

Folge 50
Mehr oder weniger Zufriedenheit?
Dr. Kai Polsterer forscht am HITS in der Sparte Astroinformatik. Am Heidelberg Institut für theoretische Studien analysiert der Astroinformatiker mit seinem Team Objekte im Universum, die sich in bislang nicht erreichbaren Wellenlängenbereichen befanden. Beim Gespräch mit Dr. Philipp Christophel geht es darum, wie solch hochspezialisierte Forscherinnen gut ins Berufsleben rutschen. Studium ist das eine, die praktische Arbeit das andere. Institute wie das HITS liefern wertvolle Einsichten.
AI Podcast: KI Kompakt bei
Mehr
WHITE PAPER
Daten, Analytik & KI: Wie Vertrauen in Daten Mehrwert schafft
Nur wer seinen Daten vertraut, erkennt das Potential von Analytics und neuen Technologien wie KI. Für die vorliegende Studie wurden 2.400 Führungskräfte befragt, wie sie Entscheidungen auf Basis von analytischen Erkenntnissen treffen.
E-BOOK
Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen
Dieses E-Book untersucht die aktuellen Grenzen von Artificial Intelligence sowie die vielen Möglichkeiten, wie moderne AI-Anwendungen unser Verständnis der Welt verbessern und uns in die Lage versetzen können, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.
STUDIE
AI Momentum, Maturity and Models for Success
Seit geraumer Zeit spricht alle Welt von künstlicher Intelligenz. Theorien, Meinungen, gefühlte Wahrheiten gibt es zuhauf. Doch wer hat konkrete Erfahrungen? SAS, Accenture Applied Intelligence und Intel haben dazu eine Studie in Auftrag gegeben, die von Forbes Insights weltweit durchgeführt wurde.



CURIOSITY FOREVER
KI Kompakt - der Artificial Intelligence PODCAST
Einblicke in die ethische, gesellschaftliche und politische Diskussion um KI



Folge 60
Mit Antonio Krüger, CEO DFKI
Unser Gast in dieser Folge ist der CEO vom Deutschen Zentrum für KI (DFKI). Mit Antonio Krüger reden wir über ChatGPT; was es kann und was nicht. Es? ER! Denn ChatGPT ist ein Bot, ein Dialogsystem wie der Fachmann sagt. Die dahinter liegenden Sprachmodelle nennen sich Large Language Models oder auch Foundational Models. Und wie diese funktionieren, erfahren wir in der heutigen Episode von KI Kompakt. Wir beginnen das Gespräch lustig: Antonio Krüger hat den Bot mal eine Strafarbeit schreiben lassen, weil das etwas gewesen wäre, was er als Schüler gebraucht hätte. Der Bot habe das ganz gut gemacht.
Ja, sogar als ihm der Text in der ersten Runde zu unterwürfig ausgefallen war, wies Krüger ihn erfolgreich an, etwas trotziger zu verfassen. Wofür steht GPT? G für Generative, weil es Dinge generieren kann. P für Pre-Trained, weil es vortrainiert wurde und T für Transformer, also die dahinter steckende neuronale Transformer-Architektur, die in Sprachanwendungen funktionieren. Viel Spaß beim Zuhören.

Folge 59
Mit Sascha Lobo
Worüber redet man mit Sascha Lobo? Über den digitalen Zustand unserer Gesellschaft und die Vorzüge von Künstlicher Intelligenz. Wir reden über Deutschland als oh du fröhliche Digitalnation. Doch 10,15 Jahre zu spät. Und deshalb reden wir darüber, dass wir hier in diesem Lande alles gleichzeitig machen müssen: Die digitale Transformation als Basis-Digitalisierung des Landes, der Wirtschaft und auch in den Köpfen der Bevölkerung hinzubekommen und simultan die KI als darauf aufbauende Technologie zu integrieren. Und wir reden konsekutiv über Deutschland als oh du fröhliche Sportnation. Denn dieser Spagat des Simultandigitalisierens könnte Schmerzen bereiten. So müssen wir - präzise formuliert - die digitale Basisarbeit und die digitale Kür synchron gestalten und installieren. Ein Resultat eines jahrelangen Verschleppens von Digitalisierung in diesem und anderen europäischen Ländern.
Deshalb reden wir auch darüber, dass wir es uns nicht aussuchen können, womit wir anfangen möchten (weil vieles vor 10,15 Jahren hätte getan werden können). Nein, wir müssen alles gleichzeitig tun. Digitalisierung ist fortschrittsimmanent im technologisch-gesellschaftlichen Sinne. Es gibt kein Zurück mehr, will auch keiner, kann auch keiner. Man kann aber mal fragen, ob die großen Techriesen oder die kleinen Start-ups und Spezialisten von diesem technologischen Muss profitieren werden. Diese Wortreise mit Spiegel-Kolumnisten Sascha Lobo war für Lasse Kroll und Andrea Deinert maßlos inspirierend. Für unsere Zuhörer:innen von KI Kompakt auch: garantiert.
Danke Sascha Lobo für den offenen Geist!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi in facilisis libero, eget congue lorem. Nulla non ligula eget erat aliquam lacinia a eget felis. Nulla turpis sapien, ultricies sit amet suscipit quis, auctor id risus. (Avenir Light S)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi in facilisis libero, eget congue lorem. Nulla non ligula eget erat aliquam lacinia a eget felis. Nulla turpis sapien, ultricies sit amet suscipit quis, auctor id risus. (Avenir Light S)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi in facilisis libero, eget congue lorem. Nulla non ligula eget erat aliquam lacinia a eget felis. Nulla turpis sapien, ultricies sit amet suscipit quis, auctor id risus. (Avenir Light S)