Zusammenfassung
Das Liquiditätsrisiko galt lange als sekundäre Gefahr. Finanzlücken, so die Annahme, drohten erst infolge des Eintritts eines schlechten Primärrisikos – etwa von Markt-, Kredit- oder operationellen Risiken. Spätestens die Finanzkrise zeigte, dass auch das Liquiditätsrisiko einer spezifischen Analyse und Steuerung bedarf. Die gängigen Methoden des Umgangs mit dem Liquiditätsrisiko sind bekannt. Im Fokus steht daher die Automatisierung dieser Verfahren sowie deren Anwendung im Tagesgeschäft.
Über SAS
SAS ist weltweit Marktführer im Bereich Analytics. Kunden weltweit setzen innovative Software und Services von SAS ein, um Daten in Wissen zu verwandeln und intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Seit 1976 verschafft SAS Kunden rund um den Globus THE POWER TO KNOW. Weitere Informationen über SAS.