SAS spendet für Schüler

15.000 Euro Weihnachtsspende für Studenten, die ehrenamtlich Nachhilfe erteilen

SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI) mit Deutschlandzentrale im Heidelberger Haarlass, hat heute seine Weihnachtsspende überreicht: In diesem Jahr gehen 15.000 Euro an die Organisation „Studenten bilden Schüler“ Der Verein bietet bundesweit kostenlose Nachhilfe von Studierenden für finanziell benachteiligte Kinder an. Alleine in Heidelberg sind über 100 engagierte Studentinnen und Studenten aus allen Fachrichtungen ehrenamtlich für die Kinder aktiv. Der Bundesvorsitzende des Vereins, Florian Kleinicke, kam heute in den Haarlass, um die Spende von Helene Lengler (Managing Director SAS Deutschland) und Marlies Bürkel (Director Human Resources SAS DACH) in Empfang zu nehmen.

Von links: Laurenz Kleinert und Florian Kleinicke, Studenten bilden Schüler, Marlies Bürkel und Helene Lengler, SAS

SAS konzentriert seit diesem Jahr seine Spendenaktivitäten weltweit auf den Bildungssektor und dabei speziell auf sozial benachteiligte Kinder. „Wir wollen nicht nur dazu beitragen, Unternehmen für die Zukunft fit zu machen. Wir möchten auch helfen, Kindern und Jugendlichen einen guten Start zu sichern – denn hier hat die Pandemie besonders große Lücken hinterlassen“, erklärt Helene Lengler. „‘Studenten bilden Schüler‘ ist aus unserer Sicht eine vorbildliche Initiative. Hier engagieren sich junge Menschen uneigennützig für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche – das unterstützen wir gerne und aus Überzeugung.“

Über SAS:

SAS ist Marktführer im Bereich Analytics. Kunden weltweit setzen innovative Software und Services von SAS ein, um Daten in Wissen zu verwandeln und intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Seit 1976 verschafft SAS Kunden THE POWER TO KNOW.

Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München. Weitere Informationen unter www.sas.de.

Kontakt: