Live Webinar

Exklusive Virtuelle Diskussion für Führungskräfte und Experten

Wie führende Stahlkonzerne durch Digitalisierung ihre Prozesse optimieren
und Ihre Lieferketten robuster machen

Dienstag, 7. September 2021 • 16:30 - 18:00 Uhr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stahlroundtable, Dienstag, 7. September. Unser Kernreferent Marcus Gropp, Klöckner fällt leider kurzfristig aus. Wir informieren Sie in Kürze über das neue Datum.

Nach jahrelangen Verlusten und einem drastischen Einbruch in der Corona-Krise befindet sich die deutsche Stahlindustrie 2021 im Aufwind. Eine sprunghaft gestiegene Nachfrage und hohe Preise sorgen dafür, dass die Hüttenwerke wieder Gewinne abwerfen. Doch der Industriezweig steht vor einem gewaltigen Umbruch. Grund dafür sind die Klimaziele der Europäischen Union. Um trotz steigender Kosten auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss mit Hilfe der Digitalisierung die gesamte Wertschöpfungskette effizienter gestaltet werden.

  • Wie können Daten und künstliche Intelligenz die Supply Chain effizienter gestalten?
  • Wie können Analytics eingesetzt werden, um den Ertrag und die Qualität zu steigern oder die Kapazitätsauslastung zu erhöhen?

Agenda

16:30 – 16:40 Uhr
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer
Christian von Thaden, Partner & CEO Batten & Company (BBDO Consulting)
 
16:40 – 17:20 Uhr

Wie kann die Stahlwertschöpfungskette im Rahmen der Digitalisierung effizienter und robuster gestaltet werden?
Der dramatische Stahlpreisanstieg hat sich in den ersten Monaten dieses Jahres quer durch die Erzeugnisse fortgesetzt. Zusammen mit eskalierenden Versorgungsproblemen sorgt dies in der Wertschöpfungskette Stahl für zunehmende Spannungen. Können solche Verwerfungen in einer zyklischen Branche, wie der Stahlindustrie durch die Digitalisierung und Datenanalyse abgemildert werden?

In diesem Block wollen wir die folgenden Fragen diskutieren:

  • Zu welchen Problemen kommt es im Moment in den Lieferketten? Wie sind Produzenten und Kunden davon betroffen?
  • Wie kann die Liefertreue erhöht werden?
  • Können Bedarfsveränderungen, wie sie durch die Coronakrise versucht wurden, vorhergesagt werden?
  • Wie kann die Zusammenarbeit der Marktteilnehmer verbessert werden?
  • Wie unterscheiden sich herkömmliche Methoden von neuen, analytics-basierten Ansätzen in der Lieferketten Optimierung? Welche Vorteile ergeben sich dadurch?

Diskussionsleitung:
Marcus Gropp, Geschäftsführer & Head of Digital Transformation, Klöckner Shared Services GmbH

17:20 – 18:00 Uhr

Prozessoptimierung – Wie kann AI erfolgreich in der Stahlherstellung und -verarbeitung eingesetzt werden?
Stahlherstellungsprozesse sind in mechanischer, chemischer und metallurgischer Hinsicht komplex und beeinflussen einander. Prozessingenieure und Anlagenleiter können nur eine begrenzte Anzahl von Daten aus den Steuerungssystemen überwachen und müssen sich häufig auf ihre Erfahrung verlassen.
Diese Vielzahl von Daten kann jedoch genutzt werden, um mit Hilfe von AI die Prozesse zu optimieren und den Durchsatz zu erhöhen, den Ausschuss zu reduzieren oder den Energieverbrauch zu minimieren.

In unserem zweiten Block wollen wir die folgenden Fragen diskutieren:

  • Wie gehe ich AI Projekte am besten an?
  • Wie kann das Risiko minimiert werden, dass das Projekt nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt?
  • Wie wichtig ist das Changemanagement in solchen Projekten?
  • Wie viele Entscheidungsprozesse sind HEUTE unterstützt von Modellen?
  • Wie schnell bringen Sie Modelle in Produktion bzw. können Sie sie nachtrainieren? Und warum ist das eine ganz essenzielle Kennzahl von führenden Unternehmen?

Diskussionsleitung:
Alexander Dähne, EMEA Manufacturing Industry Leader, SAS Institute GmbH

18:00 UhrZusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung
Christian von Thaden, Partner & CEO Batten & Company (BBDO Consulting)
 

Speaker

Christian von Thaden
Partner & CEO Batten & Company
(BBDO Consulting)

Marcus Gropp
Geschäftsführer & Head of Digital Transformation, Klöckner Shared Services GmbH

Alexander Dähne
EMEA Manufacturing Industry Leader
SAS Institute GmbH

In Kooperation mit