Neugier auf Neues? Dann sind Sie hier richtig!
Eine Einladung zu drei Stunden Interaktion rund um Analytics, AI und digitale Transformation mit frischen Impulsen, Mitmachangeboten und herausfordernden Denkansätzen für Sie und Ihr Business - kostenfrei.
Das erwartet Sie!
Kein Event von der Stange - sondern Ihre konkrete Mitmachgelegenheit! Greifen Sie ins Geschehen ein - ob per Direktimpuls zur virtuellen Live-Bühne, im persönlichen Dialog oder in einem der drei kompakten Online-WorkLabs zu aktuellen Top-Themen:
- Realitätstest: Welche Faktoren erhöhen den Impact von KI-Projekten wirklich?
- Charthits des Scheiterns: Welches sind die beliebtesten Fehler bei der Umsetzung starker Ideen?
- Anything as a Service: Wie betreibt man Analytics in der Cloud-Realität?
- Innovation gestalten: Hackathons als neuer Königsweg von der Idee bis zum Produkt?
- Praxiswissen: Wie können Strategie, Fachwissen und Technologiekompetenz in Projekten sinnvoll gebündelt werden?
- Ausblick: Was versprechen AI und die neue Plattformökonomie?
Christoph Keese ist einer der bekanntesten Vordenker des digitalen Wandels in Deutschland, leidenschaftlicher Innovator, mehrfacher Gründer und Business Angel, gefragter Vortragsredner und Autor von Bestsellern über Digitalisierung und Wirtschaftspolitik („Silicon Valley“, „Silicon Germany“ und „Disrupt Yourself“). Mehrfach hat er im Silicon Valley gelebt, auf den Spuren von Steve Jobs und Jeff Bezos und auf der Suche nach neuen Investitionsmöglichkeiten.
Als Journalist und Chefredakteur hat er die Berliner Zeitung, die Financial Times Deutschland und die WELT-Gruppe erfolgreich in die Digitalisierung geführt.
Keynote von
Christoph Keese
Akteure
Ihre Moderatoren
Agenda
-
09:00 - 09:10 Uhr
Eröffnung
Andreas Gödde, Director Customer Advisory, zu Markt- und Kundenanforderungen, Highlight-Projekten sowie das erweiterte SAS Leistungsspektrum "Impact"
Moderation: Julia Seibel und Dr. Thomas Keil - 09:12 - 09:42 Uhr Keynote: Innovation, Disruption, Transformation - Digitaler Wandel in, mit und nach der Krise Digitalisierungsexperte und Thoughtleader Christoph Keese präsentiert Eindrückliches, Anschauliches und Wissenswertes über kleine und große Veränderungen unserer Welt, deren Ökonomien und Populationen in ein neues, datengetriebenes Zeitalter eintreten.
- 09:45 - 09:55 Uhr Nachgefragt: Christoph Keese im Interview Sie haben Fragen an unseren Experten, sind anderer Meinung oder wollen Thesen der Keynote weiter vertiefen? Nutzen Sie die Gelegenheit der Live-Bühne für Ihre Anmerkungen.
- 09:55 - 10:10 Uhr Strategy Update: Analytics in der Cloud, AI Innovationen, Partnerschaften Neuheiten, Roadmap, Fokusthemen aus erster Hand: Udo Sglavo, Vice President R&D, SAS International kommentiert aktuelle Entwicklungen, Markttrends und was Sie von SAS in Zukunft erwarten dürfen.
- 10:10 - 10:20 Uhr Curiosity-Quiz: Interaktives Gewinnspiel für Schnelldenker:innen Augenzwinkerndes und Wissenswertes für Neugierige. Machen Sie sich auf spannende Fragen gefasst - hier sind Schnelligkeit und die Fähigkeit, "um die Ecke" zu denken, gefragt. Es locken attraktive Gewinne!
-
10:20 - 10:50 Uhr
Panel: Von der Vision zur Wirklichkeit - Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis
Was passiert, wenn Innovation auf tradierte Geschäftsmodelle trifft? Wo eröffnen Analytics und AI neue Möglichkeiten? Wie lassen sich Projektrisiken im Umgang mit neuen Technologien vermeiden? Moderierte Gesprächsrunde mit prominenten Vertretern namhafter Unternehmen.
Es diskutieren:
- Dr. Uwe Stuhldreier, Mitglied des Vorstands, HUK24 AG
- Christian Peter, Leiter Marketing Automation, Commerzbank AG
- Boris Schneider-Johne, Senior Partner Development Manager, Microsoft Deutschland GmbH - 10.55 - 11:00 Uhr Data4Good: Mit Daten und Artificial Intelligence Gutes tun
- 11:00 - 11:05 Uhr Interaktive Worklabs - Einführung
- 11:05 - 11:55 Uhr Interaktive Worklabs
- WorkLab 1: "Analytics Impact in der Welt von Cloud- und Plattform-Ökonomie" Anything as a Service, Cloud, Hyperscaler Plattfomen, Micro-Services - große Begriffe, die den Umgang von Unternehmen mit Analytics in diesem Jahr prägen. In diesem WorkLab tauschen wir uns über den Status Quo aus und diskutieren Wege nach vorne.
- WorkLab 2: "Low-Code oder No-Code: Künstliche Intelligenz ohne Data Scientists?" Die digitale Transformation macht Analytics zu einer Kernkomponente jedes zukunftsgewandten Projektes. Mehr Projekte und mehr Bedarf an Code treffen dabei auf immer mehr Menschen ohne Programmierkenntnisse. Ein Spannungsfeld, dem sich jedes Unternehmen stellen muss - und das wir in diesem WorkLab beleuchten.
- WorkLab 3: "Innovation mit Analytics: Hackathons als neuer Königsweg?" Von der Idee, zum Projekt, zur marktreifen Applikation. Die wohl größte Herausforderung bleibt es, Innovationen auch tatsächlich auf die Straße zu bringen. Wie man das heute gestaltet, diskutieren wir hier.
- 11:55 - 12:05 Uhr Neugier auf mehr: Fazit und Ausblick
- 12:05 - 12:20 Uhr Curiosity-Quiz: Interaktives Gewinnspiel für Schnelldenker:innen Zum Abschluss noch eine Runde kurioser Fragen und überraschender Antworten - live moderiert und mit Ihrer Chance auf einen tollen Gewinn.
Interaktive WorkLabs
Analytics Impact in der Welt von Cloud und großen Plattformen
Moderation: Rainer Sternecker
Anything as a Service, Cloud, Hyperscaler Plattformen, Micro-Services - Schlagworte, die den Umgang von Unternehmen mit Analytics in diesem Jahr prägen. In diesem WorkLab tauschen wir uns über den Status quo aus und diskutieren Wege nach vorne:
- Kann man technologische Innovation einfach als Service konsumieren?
- Wann werden Kompetenzen inhouse benötigt - welche Leistungen sollte man extern beauftragen?
- Welche Vorteile bietet die Cloud für Analytics und wo liegen Fallstricke?
- Wo spielen Datenschutz und Regulatorik eine Rolle?
- Welche Prozesse sollte man automatisieren, um mit der geforderten Geschwindigkeit Schritt zu halten?
Low-Code oder No-Code: KI ohne Data Scientists?
Moderation: Antje Jakob
Mit der Digitalisierung wächst der Bedarf an Analytics-Kompetenzen und Programmierkenntnissen unaufhörlich. Dem stehen immer weniger professionelle Coder und Data Scientists zur Verfügung. Ein Spannungsfeld, das die Innovationsfähigkeit mancher Organisation hemmt - und das wir in diesem WorkLab beleuchten.
- Workforce Transformation: Wie groß ist der Skill Gap wirklich und wo fehlen Data Scientists besonders?
- Hiring vs. Training vs. Technologie: Was führt schneller zum Ziel?
- Profilbildung: Wie definiert man Rollen und Verantwortlichkeiten neu?
- Kritische Neugier: Wie verhindert man "blinde" Report-Gläubigkeit?
- Live-Betrieb: Was empfehlen Experten zur Produktivsetzung von Open-Source-Modellen?
Innovation mit Analytics: Hackathons als neuer Königsweg?
Moderation: Anita Lakhotia
Von der Idee, zum Projekt, zur marktreifen Applikation. Die wohl größte Herausforderung bleibt es, Innovationen zügig auf die Straße zu bringen. Wie man das effektiv organisiert, diskutieren wir hier:
- Rahmenbedingungen: Welche Qualifizierungsschritte benötigt eine effiziente Applikationsentwicklung?
- Demokratisierung der Daten: Wo entstehen neue Ideen?
- Interdisziplinäre Teams: Welche Kompetenzen werden gebraucht?
- Hackathons: Kreativraum? Best-Practice für die Produktentwicklung? Oder Vorstufe zum Business-Plan?
- Innovation Labs: Was bringen die modernen Talentschmieden?
- #hackinsas: Was lernen wir aus dem SAS Programm?